zum inhalt
Links
  • Europa Grüne
  • Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundesverband Bündnis 90/Die Grünen
  • Landtagsfraktion Brandenburg
  • Landesverband Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Kreisverband Potsdam
  • Fraktionen Berlin: Grüne in Parlamenten
  • Das Grüne Netz
  • Heinrich Böll Siftung (HBS)
  • Heinrich Böll Stiftung Brandenburg
  • Alternative Kommunalpolitik (AKP)
  • Grün Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V. (GBK)
  • Ratsinformationssystem LH Potsdam (RIS)
  • Bildungswerk Alternative Kommunalpolitik (BiwAK e.V.)
  • Deutsches Institut für Urbanistik (difu)
  • Bundesverband Erneuerbare Energien (BVEE)
HomeSitemapImpressumDatenschutzKontakt
Stadtfraktion Potsdam
Menü
  • News & Presse
    • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Grünes Potsdam
    • Termine
  • Fraktion
    • Stadtverordnete
    • Fachausschüsse
    • Sachkundige Einwohner/innen
    • Ortsbeiräte
    • Aufsichtsräte
    • Beiräte und Kommissionen
    • Geschäftsstelle
  • Themen
    • Klimaschutz & Umweltschutz
    • Stadtentwicklung & Bauen
    • Verkehr & Mobilität
    • Ordnung & ländliche Entwicklung
    • Bildung & Sport
    • Gesundheit, Soziales & Inklusion
    • Jugendhilfe
    • Städtische Flüchtlingspolitik
    • Kultur & Wissenschaft
    • Bürgerbeteiligung
    • Archiv
  • Anfragen & Anträge
    • Große Anfragen & Anträge
    • Kleine Anfragen
    • Beschlussverfolgung
  • Kreisverband
  • Kontakt
Grüne Fraktion PotsdamNews & Presse

News & Presse

  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Grünes Potsdam
  • Termine
19.05.2020

Poller in der Gutenbergstraße: Ein richtiger Schritt für eine lebenswerte Innenstadt!

Die bündnisgrüne Stadtfraktion begrüßt die Aufwertung der Gutenbergstraße durch die Diagonalpoller im Kreuzungsbereich Jägerstraße.

Nachdem vor einer guten Woche die Poller zur Unterbindung des Durchgangsverkehrs in der Gutenbergstraße installiert wurden, zeigen sich erste positive Auswirkungen in der Innenstadt: Die Verkehrsbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner hat sich deutlich entspannt und der unübersichtliche und gefährliche Einmündungsbereich der Gutenbergstraße in die Friedrich-Ebert-Straße ist spürbar sicherer geworden. Hiervon profitieren vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger, aber auch der Einzelhandel und die wieder anlaufende Gastronomie. Auch die Schaffung zusätzlicher Fahrradstellplätze stellt eine wichtige und notwendige Maßnahme für eine menschenfreundliche und entschleunigte Innenstadt dar.

Diese Maßnahmen wurden im Rahmen des Innenstadtverkehrskonzeptes erarbeitet und für den Bereich Friedrich-Ebert-Straße in einem zweiteiligen Werkstattverfahren in der ersten Jahreshälfte 2018 konkretisiert.

Gert Zöller, Fraktionsvorsitzender, sagt hierzu: „Es zeigt sich, dass integrierte Konzepte, verbunden mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung, sinnvoll und zielführend sind. Dieser Weg muss nun konsequent weitergegangen werden. Die östliche Verlängerung der Fußgängerzone Brandenburger Straße, die Freihaltung des Platzes vor dem Nauener Tor von Autos und die schrittweise Befreiung der Innenstadt vom fließenden und ruhenden Verkehr muss nun weiter vorangetrieben werden“.

Aktuelle Informationen der Landeshauptstadt finden Sie hier auf Potsdam.de

Potsdam, 19. Mai 2020

Kategorien:Öffentliche Ordnung Pressemeldung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen